KONTAKTSTELLE FÜR FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN CHEMNITZ

Caritas

Kampagne "Matche dein Ehrenamt!"

Podcast "Talk About Ehrenamt - Der Podcast"

Folge uns auf Spotify!

Folge 6: Martin und seine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport

Martin wohnt in Chemnitz und ist Lehrer an einer Förderschule. Seine Leidenschaft zum Sport hat ihn zum Ehrenamt geführt. Mittlerweile betreut er gleich drei Projekte ehrenamtlich: Den Golfverein Ictus Academicus, den Stadtsportbund und den Chemnitzer Laufcup. Dabei betreut und realisiert er verschiedene Projekte, die ihm am Herzen liegen. Ihr wollt mehr über Martin und sein Ehrenamt erfahren? Dann schaut bei uns auf Instagram und Spotify vorbei und macht euch ein eigenes Bild! Wenn ihr euch für ein Ehrenamt interessiert, dann klickt euch gern mal durch die Einsatzstellen-Datenbank.

Folge 5: Andy und seine ehrenamtliche Arbeit als Dozent bei "Faces of Migration"

Andy ist seit 2015 ehrenamtlich als Dozent im Projekt “Faces of Migration” tätig. Er arbeitet mit Geflüchteten und auch internationalen Studierenden zusammen – mit dem Ziel, Deutsch als Zweitsprache zu lehren. Andy wollte sich für Integrationsaufgaben engagieren und hat so sein Match im Ehrenamt gefunden. In seinem ehrenamtlichen Alltag hilft er Migrant:innen, sich bei alltäglichen Herausforderungen zu verständigen, wie zum Beispiel beim Einkauf oder auch beim Bearbeiten von Behördendokumenten. 

Ihr wollt mehr über Andy und sein Ehrenamt erfahren? Dann schaut bei uns auf Instagram und Spotify vorbei und macht euch ein eigenes Bild! Wenn ihr euch für ein Ehrenamt interessiert, dann klickt euch gern mal durch die Einsatzstellen-Datenbank.

Folge 4: "Ralf" und seine ehrenamtliche Tätigkeit als Telefonseelsorger

Ralf brauchte früher einen Input – Irgendeine neue Herausforderung. Er wollte am liebsten etwas zurückgeben. Und dann wurde er Telefonseelsorger. Egal welche Person, egal welches Thema – “Ralf” will einfach helfen. Die wichtigste Regel bei der Telefonseelsorge lautet: anonym sein. Deshalb ist Ralf hier auch nicht sein richtiger Name. Hauptberuflich arbeitet er bei einer Behörde – die ehrenamtliche Arbeit als Telefonseelsorger erfüllt ihn aber komplett. Die Arbeit ist spannend, abwechslungsreich, aber auch sehr bewegend. 

Ihr wollt mehr über Ralf und sein Ehrenamt erfahren? Dann schaut bei uns auf Instagram und Spotify vorbei und macht euch ein eigenes Bild! Und wenn ihr jetzt richtig Lust bekommen habt, auch einfach was zurückzugeben und euch ehrenamtlich zu engagieren – dann findet JETZT euer passendes Ehrenamt. Klickt euch gern mal durch die Einsatzstellen-Datenbank.

Folge 3: Louis und seine ehrenamtliche Tätigkeit als Pfadfinder

Lilie heißt bürgerlich Louis und hat sich dem Pfadfinden zugeschrieben. Louis ist Meutenführer für die Wölflinge. Das heißt, er betreut Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. In wöchentlichen Gruppenstunden werden den Kindern verschiedene Inhalte mit Basteln, Bauen und Naturerlebnissen nähergebracht. Regelmäßig geht es auch auf Fahrten und Lager in der freien Natur. Im Vordergrund steht die Gemeinschaft. Den Kindern werden verschiedene Werte und Normen vermittelt, wie die Achtung vor der Natur und die Achtung des Gegenübers. Kurz gesagt – das Pfadfinden ist eine wahnsinnig wichtige und naturverbundene Jugendarbeit.

Ihr wollt mehr über Louis und sein Ehrenamt erfahren? Dann schaut bei uns auf Instagram und Spotify vorbei und macht euch ein eigenes Bild! 

Wenn ihr euch für ein Ehrenamt interessiert, dann klickt euch gern mal durch die Einsatzstellen-Datenbank.

Folge 2: Maria und Rahel aus dem Ambulanten Kinderhospizdienst "Schmetterling"

Maria aus Mittweida und Rahel aus Chemnitz sind als ehrenamtliche Familienbegleiterinnen im Ambulanten Kinderhospizdienst “Schmetterling” e. V. tätig. Die beiden begleiten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Krankheit sowie deren Familienangehörige, vom Zeitpunkt der Diagnose, oft über mehrere Jahre hinweg während der Erkrankung, bis und über den Tod hinaus. Viele bewegende, schöne aber auch traurige Erlebnisse begleiten Maria und Rahel in ihrem ehrenamtlichen Alltag.

Ihr wollt mehr über Rahels und Marias Ehrenamt erfahren? Dann schaut bei uns auf Instagram und Spotify vorbei und macht euch ein eigenes Bild! 

Wenn ihr euch für ein Ehrenamt interessiert, dann klickt euch gern mal durch die Einsatzstellen-Datenbank.

Folge 1: Kerstin und ihre ehrenamtliche Tätigkeit in einem Tierheim

Kerstin ist gebürtige Chemnitzerin und hat ihre ehrenamtliche Leidenschaft im Tierheim schon nach dem Abiturabschluss entdeckt. Neben ihrer Beschäftigung bei einer Chemnitzer Tageszeitung engagiert sie sich ehrenamtlich im Vorstand von Tiere in Not e. V. Der Alltag ist spannend und abwechslungsreich: von Vermittlungen der Kleintiere über die Fütterung bis hin zu Streichelzeiten. Ihr wollt mehr über Kerstin und ihr Ehrenamt erfahren? Dann schaut bei uns auf Instagram und Spotify vorbei und macht euch ein eigenes Bild! Wenn ihr euch für ein Ehrenamt interessiert, dann klickt euch gern mal durch die Einsatzstellen-Datenbank.

Über die Kampagne

Das Freiwilligenzentrum als Datingplattform?
Medien-Studierende haben Kampagne fürs Ehrenamt in Chemnitz produziert

Mit einer Kooperation zwischen der Hochschule Mittweida und dem Freiwilligenzentrum soll das ehrenamtliche Engagement in Chemnitz gefördert und insbesondere bei jungen Menschen attraktiv gemacht werden.

Studierende der Fakultät Medien haben in 2021 eine crossmediale Kampagne für die Kontaktstelle an der Reitbahnstraße und das freiwillige Engagement in Chemnitz durchgeführt. Im Projekt mit dem Titel „MATCHE DEIN EHRENAMT!“ produzierten zehn junge Leute unter anderem einen Podcast und Videoclips, die Freiwillige aus ganz verschiedenen Vereinen und Projekten in Chemnitz portraitieren. Als „Roter Faden“ der Kampagne dient der Vergleich des Freiwilligenzentrums mit einer Datingplattform: Wenn an einem Ehrenamt Interessierte über die Einrichtung das passende Engagement finden, „matcht“ es und wird vielleicht die ganz große Liebe.

 

Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Freiwilligenzentrum war ein enormer Gewinn für beide Seiten. Während das Freiwilligenzentrum nachhaltig von den kreativen Ideen und deren Umsetzung durch die Studierenden profitieren konnte, konnten die angehenden Medien-Expert:innen ihr theoretisches Wissen zu Projektmanagement, Grafikdesign, Controlling und Co. praktisch anwenden. Die Kampagnen für gemeinnützige Vereine sind ein fester Bestandteil des Bachelorstudiengangs an der Fakultät Medien in Mittweida.

Öffnungszeiten

Telefonisch sind wir montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr zu erreichen. Persönliche Beratungen sind nur nach Terminvereinbarung möglich!

Kontakt

Freiwilligenzentrum Chemnitz

Reitbahnstraße 23 I 09111 Chemnitz

Tel. 0371 83 44 56 71 

Mail fwz (at) caritas-chemnitz.de