KONTAKTSTELLE FÜR FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN CHEMNITZ

Caritas

Termine und Fortbildungen für Freiwillige und Organisationen

Informationen zu aktuellen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Vereine/Organisationen, Freiwillige und Interessierte verschiedener (Bildungs-)Träger erhalten Sie untenstehend. Termine des Freiwilligenzentrums finden Sie zusätzlich auf unserer Seite unter Aktuelles.

Februar 2023

"Schöffe/Schöffin werden ist nicht schwer - Schöffe/Schöffin sein dagegen sehr? ... nein, absolut nicht!" - Informationsveranstaltung zur Schöffenwahl 2023

Rechtsprechung aktiv und demokratisch mitgestalten – in Deutschland ist das möglich: u. a. als ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter für Strafsachen, also als Schöffin oder Schöffe an den Amts- und Landgerichten. Für die neue Schöffenamtsperiode 2024 – 2028 werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich dieser wichtigen Aufgabe stellen wollen. In der Informationsveranstaltung wird über Voraussetzungen, Bedingungen und Grundlagen praxisnah informiert. Wer daran Interesse hat, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der gemeinnützigen Vereinigung der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschlands e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.

Termin: 6. Februar, 17.30 bis 19.00 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Digitales Werkzeug für's Ehrenamt: Workshop zum Ausprobieren (online)

Digitale Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit in Vereinen vereinfachen. So bieten sich beispielsweise für das gemeinsame Online-Arbeiten die Werkzeuge Trello oder MeisterTask an.

Mit Mentimeter oder Kahoot lassen sich einfache Umfragen erstellen und direkt online ausfüllen. Von Planungstools bis hin zu Kreativ-Apps bietet der Workshop noch weitere digitale Werkzeuge zum Kennenlernen und Ausprobieren an. Wir möchten Ihnen somit eine Hilfestellung für Ihre zukünftigen Online-Treffen geben.

 

Inhalte

• Überblick über Werkzeuge für verschiedene Einsatzzwecke
• Nutzung von Tools am Rechner und als App
• gemeinsames Arbeiten mit Miro und anderen Werkzeugen
• Wissen rund um Dateiformate (Bilder, Audio, Video)
• Datenschutz beim Einsatz von Cloud-Tools

Termin: 7. Februar, 14 bis 17 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Der Paritätische Sachsen

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams (online)

Was ist der Erfolgsfaktor Nummer 1 für leistungsstarke und erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams? Studien zufolge ist es die psychologische Sicherheit. Ein Klima, in dem jedes Teammitglied angstfrei Bedenken äußern, Fragen stellen, Fehler kommunizieren oder auch mal ungewöhnliche Ideen vorbringen kann, bietet fruchtbaren Boden für Kreativität, mutige Entscheidungen und Fortschritt. Wie also garantiere ich einen solchen safe space in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten?

Bea Paessler und Eda Demet Özdemir bringen ihren Werkzeugkasten mit und teilen griffige Tools und handfeste Methoden mit Ihnen.

Inhalte des Workshops

  • Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt
  • Alte Denkmuster durchbrechen und Vertrauen im Team schaffen
  • Mit den richtigen Fragen das volle Potenzial im Team entfalten 
  • Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt 

Nach diesem Workshop

  • kennen Sie die verschiedenen Facetten der psychologischen Sicherheit 
  • wissen Sie, wie sich die psychologische Sicherheit auf den Erfolg von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams auswirkt
  • kennen Sie konkrete Tools und Methoden für den Vertrauensaufbau in Ihrem Team 
  • wissen Sie, wie Sie die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können

Dieser Workshop richtet sich an Sie, wenn Sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind und Ihre Zusammenarbeit im Team verbessern möchten.

Termin:  8. Februar, 9 bis 13 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: 110 Euro

Anbieter: Haus des Stiftens

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung (online)

Damit das Engagement in einer Organisation gut funktioniert, benötigen die Freiwilligen gute unterstützende Strukturen. Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. Eine wichtige Stellschraube hierbei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Haupt- und dem Ehrenamt.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über eine gute Engagementförderung und Impulse für eine gelingende Arbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt.

Termin:  14. Februar, 11 bis 12 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Haus des Stiftens 

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Digitale Vernetzung im Ehrenamt: Sinnvolle Auswahl und nützlicher Einsatz von Kommunikationssoftware (online)

Für Vereine ist es nach wie vor wichtig, mit allen Mitgliedern und Zielgruppen stets in Verbindung zu bleiben und verstärkt auch online erreichbar zu sein. Im Workshop werden verschiedene Kommunikationssysteme vorgestellt. Und es wird darum gehen, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eine objektive Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Systemen treffen zu können. Manchmal sind vielleicht Messenger-Dienste sinnvoll, in anderen Fällen kommen umfangreichere Systeme infrage. Neben den technischen Funktionen steht natürlich das Thema Datenschutz mit auf dem Programm.

 
Inhalte

• Überblick über Kommunikationsplattformen und Messengerdienste
• Auswahl der richtigen Systeme anhand von Parametern
• Einrichtung und Nutzung
• Fallstricke und mögliche Probleme
• Rechtliches/Datenschutz
• Besonderheiten der digitalen Kommunikation
• Tipps und Tricks

Termin:  14. Februar, 14 bis 17 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Der Paritätische Sachsen

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop (online)

Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig. Viele Vereine haben ein Bewusstsein für ihr digitales Handeln und wollen den Datenschutz ernst nehmen. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet.

Im Grundlagen-Workshop lernen Engagierte, was die Datenschutzgrundverordnung von ihnen verlangt. Dabei sprechen wir am Beispiel der Mitgliederverwaltung über die grundlegenden Datenschutzbausteine, wie Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden die Fragstellungen aus dem Kontext ihres Engagements beantworten und beginnen schon im Workshop mit einer ersten Datenschutz-Dokumentation.

Termin:  24. Februar, 16 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Stiftung Datenschutz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

März 2023

Forum Ehrenamt: Die eigene Vereins-Webseite erstellen und pflegen

Eine ansprechende Vereins-Website soll in erster Linie die eigenen Mitgliederinnen und Mitglieder informieren, zum Beispiel über Termine und aktuelle Events des Vereins. Gleichzeitig möchte sie (weitere) Menschen ansprechen, die einfach nur Informationen suchen oder sogar aktiv ins Vereinsleben einsteigen wollen. Eine solche Website aufzubauen, ist für Ungeübte anfangs oft nicht leicht.

Im Kurs erfahren Sie am praktischen Beispiel mehr zu den Details des Erstellens der Website mit einer freien Software. Wir lernen einige Basics kennen, wählen ein Design, erstellen die ersten Inhalte und schauen uns das Einbinden typischer Komponenten wie Kontaktseite, Kalender (Events) oder Bildergalerie an. Antworten auf Fragen zu Datenschutz und Sicherheit runden das Ganze ab.

Am Ende des Kurses sollte jeder und jede Teilnehmende die Grundlagen verstanden und mindestens das Grundgerüst einer Website erstellt haben; diese kann zukünftig weiter ergänzt und ausgebaut werden. Grundkenntnisse des Webdesigns sind hilfreich, aber nicht Bedingung.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).

Termin: 3. März, 17.00 bis 20.00 Uhr und 4. März, 09.30 bis 16.30 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung (online)

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt ist ein wichtige Komponente, damit Ehrenamt gut funktioniert und Freiwillige motiviert und engagiert dabei sind. Rollenklarheit, verbindliche Absprachen, Aufgabenverteilung – all das trägt zu einer guten Engagementförderung bei.

In diesem Workshop lernen sie die Bausteine der Engagementförderung kennen, schärfen Sie Ihren Blick für die Gelingsfaktoren und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden zu den Impulsen für eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt aus. Sie profitieren so nicht nur von den theoretischen Inhalten des Workshops, sondern erweitern Ihr fachliches Knowhow durch die Erfahrungen und Expertise der gesamten Workshopgruppe.

Inhalte dieses Online-Workshops

  • Die Gondeln des Engagement-Riesenrades
  • Erfolgsfaktoren für eine gelingende Ehrenamtsarbeit: Rollenklarheit, verbindliche Absprachen, Aufgabenverteilung zwischen dem Haupt- und Ehrenamt
  • Erfahrungsaustausch & Reflexion

Dieser Workshop ist richtig für Sie, wenn Sie die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt in Ihrer Organisationverbessern möchten.

Termin:  13. März, 9 bis 13 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: 110 Euro

Anbieter: Haus des Stiftens

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Notwendige Rechtskenntnisse für Vereinsvorstände im Ehrenamt

Innerhalb eines Vereins obliegt dem Vorstand eine besondere Verantwortung. Ein Spektrum an Aufgaben und Kenntnissen sind hier gut im Blick zu behalten. In unserem Workshop geht es um spezifisches vereinsrechtliches Knowhow für Vorstände im Ehrenamt. Neue Vorstände und diejenigen, die sich diese Aufgabe zukünftig vorstellen können, sind hier gleichermaßen angesprochen wie bereits erfahrene Vorstände.

Nach dem theoretischen Input wird Raum für Erfahrungsaustausch und Anfragen gegeben sein.

Inhalte

• Rolle des Vorstandes im Verein, Satzungsfragen, obligatorischer und fakultativer Inhalt
• Geschäftsführende oder geschäftsführender Vorstand
• Notwendigkeit der Regelung von Kompetenzen
• Haftung des Vereinsvorstandes, Versicherungsschutz
• Der Vorstand als Verantwortlicher für den Datenschutz im Verein
• Zahlung von Aufwandsentschädigungen

Termin:  15. März, 13 bis 17 Uhr, VdK Sachsen (Elisenstraße 12 in Chemnitz)

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Der Paritätische Sachsen

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Offenes Ohr, offenes Herz - TelefonSeelsorge im Ehrenamt

0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 – die Nummern der TelefonSeelsorge hat wohl jede und jeder schon gesehen oder zumindest davon gehört. „Da kann man anrufen, wenn man nicht mehr weiterweiß“, dies oder Ähnliches hört man, wenn von TelefonSeelsorge die Rede ist. Aber mit welchen Sorgen kann ich mich dahin wenden? Was passiert, wenn ich dort anrufe? Kann ich auch online Hilfe bekommen?
Außerdem: Was sind das eigentlich für Menschen, die sich im Ehrenamt den Nöten anderer widmen? Was muss man können, um ein hilfreiches Gespräch zu führen? Kann man das lernen, und wenn ja: wie lange dauert das?

TelefonSeelsorge arbeitet deutschlandweit vernetzt, mit kostenfreier Rufnummer, 24 Stunden täglich, mit ehrenamtlich Mitarbeitenden. Vor dem Einsatz am Telefon steht eine fundierte und interessante Ausbildung.


An diesem Abend erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Arbeit der TelefonSeelsorge Chemnitz unter dem Dach der Stadtmission Chemnitz e. V., und Sie erfahren Wissenswertes über das Ausbildungskonzept. Vielleicht haben Sie nach dem Abend Lust und Interesse, zukünftig das Team der TelefonSeelsorge zu verstärken.

Termin:  22. März, 18.45 bis 20.15 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

April 2023

Herausforderung Medienbildung in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit (online)

Medienkompetenz ist ein allgegenwärtiges Thema, das nicht nur Eltern, sondern auch alle Erwachsenen beschäftigt, die Kinder und Jugendliche in Alltag und Freizeit begleiten. Es geht darum, wie man beim verantwortungsvollen Umgang mit WhatsApp & Co. unterstützen kann, welche hilfreichen Tipps es rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen gibt – vom ersten Smartphone, über digitale Spiele, bis zu Mediennutzungszeiten und Mediensucht, Cybermobbing, oder Cybergrooming.

Wir geben Antworten auf Ihre Fragen, informieren über die Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen und reichen praxisnahe Handlungsempfehlungen weiter. Mit vielen Hinweisen zeigen wir Ihnen, wie man ein gesundes Aufwachsen mit Medien schaffen kann. Das Angebot wendet sich insbesondere an Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich tätig sind.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz sowie dem Stadtsportbund Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).

Termin:  4. April, 18.00 bis 19.30 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Forum Ehrenamt: Wissensmanagement im Verein

Überall dort, wo viele Menschen zur gleichen Zeit an etwas arbeiten, werden Knowhow und Erfahrung aufgebaut. Doch wie setzt man dieses Wissen im Verein optimal intern ein, macht es zugänglich und bewahrt es auf? Wie man Wissen analog und digital dokumentiert und verfügbar macht, welche Strukturen und Prozesse eingeführt werden sollten, erfahren Sie in diesem Kurs.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Termin:  18. April, 17.00 bis 18.30 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Ehrenamt und Beschäftigungsverhältnis im Verein: Recht praktisch (Teil 1) (online)

Ehrenamtlich Tätige bilden in der Mehrzahl der Vereine den größten Anteil der Engagierten. In der Regel sind sie ohne die Absicht, ein Entgelt dafür zu bekommen, tätig. Allerdings haben sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen in den letzten Jahren geändert. Das Engagement erfährt einen Bedeutungswandel. Neben dem gesetzlich festgeschriebenen Ersatz von Aufwendungen gewinnt auch die finanzielle Anerkennung von Engagement eine zunehmende Bedeutung. Was aber ist noch finanzielle Anerkennung, was ist „schon“ Beschäftigung? Zu dieser und anderen Fragen will die Online-Veranstaltung kompakt Wissen vermitteln.

 
Inhalte

• Der Vereinsaufbau mit Ehren- und Hauptamt
• Ersatz von Auslagen
• Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt
• Möglichkeiten bezahlter, hauptamtlicher Beschäftigung im Verein
• Was unterscheidet, was verbindet Ehren- und Hauptamt?
• Versicherungen für Ehren- und Hauptamt

Termin:  19. April, 16 bis 18 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Der Paritätische Sachsen

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Mai 2023

Freiwillig engagieren in Chemnitz: Mein Start ins Ehrenamt

Freiwilligenarbeit: Ist das etwas für mich?

Persönliche Weiterentwicklung, neue Impulse neben Studium, Beruf oder Arbeitslosigkeit, Ausgleich zum Alltag, der Wunsch nach sozialen Kontakten – es gibt verschiedene Beweggründe für ein freiwilliges Engagement. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen die verschiedenen Aspekte freiwilliger Arbeit aufzeigen und Ihnen Ihre Entscheidung für oder gegen ein Engagement erleichtern. Was ist bei einem Ehrenamt zu beachten? Welche Möglichkeiten des freiwilligen Engagements gibt es in Chemnitz? Und wie finde ich für mich das Richtige? Bringen Sie Ihre Fragen zum Kurs gern mit. Sie erhalten zudem Informationen zu unter anderem Aufwandsentschädigung, Versicherung und Engagement-Vereinbarungen.
In diesem Kurs wird zudem speziell auf Möglichkeiten eingegangen, Menschen im Rahmen einer Patenschaft ehrenamtlich zu unterstützen.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freiwilligenzentrums im Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.

Termin:  9. Mai, 18.45 bis 20.15 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Freiwilligenzentrum Chemnitz und Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Das Ehrenamt in der Justiz

In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen zur rechtlichen Betreuung. Sie erfahren etwas zu den Voraussetzungen einer rechtlichen Betreuung und dazu, bei wem Sie Hilfe und Unterstützung erhalten. Bei der ehrenamtlichen Betreuung kann es sich um die Betreuung eines Familienmitgliedes handeln, aber auch um die Betreuung eines fremden hilfsbedürftigen Menschen.

Da die ehrenamtliche Betreuung Vorrang vor der beruflich geführten Betreuung hat, werden immer wieder Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich für dieses Amt gewinnen lassen. Der Verein für rechtliche Betreuung hat die Aufgabe, diese ehrenamtlich Tätigen zu informieren und sie bei Ihrer Tätigkeit zu unterstützen.

 
 

Termin:  10. Mai, 17.00 bis 18.30 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Büroorganisation im Ehrenamt (online)

Ob in Vereinen, Verbänden, sozialen Einrichtungen oder speziellen Projekten – die ehrenamtlichen Tätigkeiten erfordern auch eine gute Organisation. Und diese fängt meistens am Schreibtisch an. Damit die Büroorganisation nicht zur Last wird und nicht zu viel von Ihrer wertvollen Zeit beansprucht, ist es wichtig Ordnung und Überblick zu bewahren. Dazu gibt Ihnen Aufräumcoach und Buchautorin Katharina Auerswald, sinnvolle und praxiserprobte Tipps.

Aus dem Inhalt:

• Wie legt man Dokumente ab und wie findet man sie wieder?

• Vorteile und Nachteile einzelner Ablagebehälter.

• „Klar-Schiff“ auf dem Schreibtisch herstellen.

• Ordnung dauerhaft halten.

Termin:  11. Mai, 18.00 bis 20.30 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Vereins- und Stiftungszentrum

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Familienpaten und Pflegeeltern werden - ein wertvolles soziales Engagement

Termin:  11. Mai, 18.45 bis 20.15 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Juni 2023

Ehrenamt: Haushalten und Buchführen - Grundlagen der Mittelverwaltung in Initiativen und Vereinen (online)

Termin: 12. Juni, 18.45 bis 21.00 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Ehrenamt: Finanzen effizient verwalten - Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (online)

Termin: 14. Juni, 18.45 bis 21.00 Uhr und 19. Juni, 18.45 bis 21.00 Uhr, online

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Forum Ehrenamt: Pressearbeit für Vereine

 

Termin:  30. Juni, 17.00 bis 18.30 Uhr, VHS Chemnitz

Zielgruppe: Freiwillige

Kosten: kostenlos

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

Öffnungszeiten

Telefonisch sind wir montags bis donnerstags von 9 bis 14 Uhr zu erreichen. Persönliche Beratungen sind nur nach Terminvereinbarung möglich!

Kontakt

Freiwilligenzentrum Chemnitz

Reitbahnstraße 23 I 09111 Chemnitz

Tel. 0371 83 44 56 71 

Mail fwz (at) caritas-chemnitz.de

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.